Über uns
Der Verein wurde am 12. Dezember 2001 in Dresden gegründet. Bei der Gründungsversammlung gab sich der Verein seine erste Satzung, welche am 29.11.2016 die erste Änderung erfuhr. Seit dem Gründungstag führt der Verein den Namen „Freunde und Förderer der Offizierschule des Heeres Dresden e.V.“. Er verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnittes „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabeordnung.
Militärisch erfolgreich können Streitkräfte nur sein, wenn sie ihrem Führungspersonal eine moderne, an den Herausforderungen der Landes- und Bündnisverteidigung ausgerichtete Ausbildung ermöglicht. Deshalb stehen an der Offizierschule neben der Vermittlung militärisch-taktischer Fähigkeiten vor allem die geisteswissenschaftlichen Fächer wie Wehrrecht, Politische Bildung und Militärgeschichte auf dem Lehrplan, um dem Lehrgangsteilnehmer ein möglichst breites Wissen und einen sicheren "Blick über den Tellerrand" zu ermöglichen. Die körperliche Fitness ist einer der wesentlichen Bausteine im Soldatenberuf. Dies wird im Rahmen der Sportausbildung auf hohem Niveau gefestigt und ausgebaut. Der halbjährlich stattfindende OSH-Lauf, Sportfeste, zahlreiche, oft öffentliche und zum Teil sogar internationale Wettkämpfe und viele weitere Veranstaltungen beweisen stets Ausbildung, Können und Motivation an unserer Schule und untermauern diesen Gedanken.
Fördermaßnahmen
Regelmäßige Förderprojekte sind:
- Die Internationale Woche
- Der trilaterale (deutsch-französisch-britische) Kadettenaustausch
- Das Sportfest der Offizierschulen
- Delegationsreisen an Offizierschulen / Akademien ausländischer Streitkräfte
- Pflege der historischen Anlage der Graf-Stauffenberg-Kaserne
- Veranstaltungen der historisch-politischen Bildung an der OSH.
Die Offizierschule des Heeres unterhält mit über 80 verbündeten und befreundeten Nationen bilaterale Kontakte. Im Rahmen von Fach- und Expertengesprächen werden Erfahrungen und Kenntnisse über die Offizierausbildung und der Einfluss von Einsatzerfahrungen auf die Offizierausbildung gemeinsam diskutiert. Ebenfalls im regelmäßigen Wechsel wird Lehrpersonal ausgetauscht (Dozentenaustausch). Darüber hinaus finden Kadettenaustauschprogramme im Rahmen von „Internationalen Wochen“ mit anderen Militärakademien aus der ganzen Welt statt. Ziel ist auch hier der Erfahrungsaustausch, das erste Kennenlernen von Multinationalität sowie die wichtige Prägung der interkulturellen Kompetenz.
WIR UNTERSTÜTZEN DIESE AUSTAUSCHPROGRAMME INSBESONDERE!
Geförderte Projekte zur Unterstützung der Offizierschule des Heeres
2023
- Finanzierung Kommandeurs-Coin als Erinnerungsgabe für Besuche nationaler und internationaler Führungseinrichtungen.
2022
- Finazielle Unterstützung für die Beschaffung historischer Bilderrahmen für die Ausgestaltung des Offizierkasinos der Graf-Stauffenberg-Kaserne.
2019
- Finanzielle Unterstützung für die Durchführung des Öffentlichen Appells auf dem Theaterplatz.
2018
- 29. Internationale Woche an der Offizierschule des Heeres zum Informationsaustausch der verschiedenen internationalen Ausbildungsgänge und zwischen unterschiedlichen Kulturen, Arbeitsweisen und Strukturen.
- Sportfest der Offizierschule der Teilstreitkräfte Marine, Luftwaffe und Heers im Rahmen des Leistungsvergleiches, zur Pflege der Tradition und zur Förderung der Zusammenarbeit.
- Kranzniederlegung am 15.11.2018 anlässlich des 111. Geburtstages von Claus Graf Schenk von Stauffenberg.
- Finanzielle Unterstützung für die Durchführung des Öffentlichen Appells auf dem Theaterplatz.
2017
- Unterstützung der Ausbildungsreise ausländischer Kadetten in das Berchtesgadener Land unter militärgeschichtlichen Aspekt.
- Förderung der Ausbildung Orientierung, Verhalten und Kommunikation bei "Bewegung auf dem Wasser" mit Kadetten aus dreizehn verschiedenen Nationen.
- Unterstützung der Überführung des Stauffenberg-Gedenksteins in die Graf-Stauffenberg-Kaserne nach Dresden im Rahmen der Auflösung des Standortes Sigmaringen.
2016
- Türschilder historischer Persönlichkeiten für Stuben an der Offizierschule des Heeres in Dresden, als Informationstafeln zu Personen, die an dem Ort der heutigen OSH ausgebildet wurden.
- Unterstützung der Teilnahme eines Teams Offizierschule des Heeres an der Sandhurst Competition bei United States Military Academy (USMA) in West Point.